Medienberichte

 

Medienberichte über die München-Liste und weitere, interessante Themen:   

Immobilienzeitung (01.06.2023): Beim Grün wird’s jetzt ernst
München. Im Grünflächen-Streit haben ÖDP/München-Liste Beschwerde bei der Regierung von Oberbayern eingereicht. Ein Erfolg könnte das Aus für viele Immobilienprojekte bedeuten.

SZ (24.05.2023): “Die CSU und die Grünen haben das Grünflächen-Bürgerbegehren verraten!”
Kurz nachdem der Stadtrat die Forderungen übernommen hat, wurden bereits elf Grünflächen für die Bebauung freigegeben. München-Liste und ÖDP legen deshalb nun Beschwerde ein.

SZ (3.03.2023): Stadt will Hohenzollernkarree kaufen
Der Wohnkomplex verfügt über 23 Häuser mit 230 Wohnungen, 115 weitere könnten entstehen. Es dürfte mit rund 200 Millionen Euro einer der teuersten Deals der Stadtgeschichte werden.

SZ (1.03.2023): München muss Wiesen und Parks schützen
Der Stadtrat übernimmt die Forderungen des Bürgerbegehrens “Grünflächen erhalten” endgültig. Die Initiatoren sehen sich am Ziel – und die Parteien werfen sich gegenseitig “Populismus und Wahlkampfgetöse” vor.

AZ (1.03.2023): Bürgerbegehren “Grünflächen erhalten”: Münchner Stadtrat stimmt jetzt doch zu
Bei einer erneuten Abstimmung hat der Münchner Stadtrat am Mittwoch dem Bürgerbegehren “Grünflächen erhalten” doch zugestimmt. Es kommt kein Bürgerentscheid.

SZ (1.02.2023): Alle Wiesen und Parks schützen und trotzdem Wohnungen bauen?
Die Grünen stimmen nun doch für das Bürgerbegehren zum Schutz von Grünflächen. Vielleicht setzten sie aber auch auf die Schlupflöcher.

SZ (1.02.2023): Ein Bürgerbegehren, das spaltet
Nach harten Debatten im Stadtrat übernimmt München die Forderungen der Initiative “Grünflächen erhalten”. Zu einem Bürgerentscheid wird es deshalb nicht mehr kommen.

SZ (31.01.2023): Keine Wiese soll mehr weichen müssen
In München sollen neue Wohnungen entstehen, Grünflächen dafür aber keine mehr versiegelt werden dürfen – die Grünen und die CSU wollen, dass sich die Stadt dazu verpflichtet. Die SPD lehnt das in dieser rigorosen Form ab. Und jetzt? Die wichtigsten Antworten zu einem wegweisenden Streit.

Bürgerdialog Online (25.01.2023): Grüne Bürgermeisterin Habenschaden plädiert für neue Hochhäuser
Die Aussagen von Frau Habenschaden (2. Bürgermeisterin, Fraktion DieGrünen) auf dem Immobilienforum lassen tief blicken. Soweit man das aus dem SZ Artikel herauslesen kann, bringt sie kaum sachliche Argumente, stattdessen Worthülsen und pauschale Angriffe auf alle, die anderer Meinung sind, v.a. HochhausSTOP und die Bürgerinitiativen.

SZ (13.01.2023): “Pufferzone” um den Olympiapark
Um die Weltkulturerbe-Bewerbung nicht zu gefährden, sollen dort vorerst keine neuen Hochhäuser mehr entstehen. So sieht es eine überarbeitete Studie der Stadt vor. Doch es könnte eine 88 Meter hohe Ausnahme geben.

SZ (07.12.2022): München erhöht die Neubau-Ziele
Weil der Widerstand gegen neue Wohnviertel auf der grünen Wiese groß ist, will Grün-Rot Geld für Überzeugungsarbeit ausgeben.

Lokalanzeiger (25.11.2022): Kundgebung am 18. November: München. Klimastark. Jetzt.
Petrus meinte es gar nicht gut mit Münchens Bürgerinitiativen, denn bei deren Kundgebung am Freitag, den 18. November auf dem Max-Joseph-Platz vor der Oper gab’s überwiegend starken Dauerregen und Kälte. Immerhin waren etwa 200 Unterstützer aller Altersgruppen gekommen.

Bürgerdialog Online (24.11.2022): Pressemeldung des BMBI zur Kundgebung am 18. November: München. Klimastark. Jetzt.
Trotz überwiegend starken Dauerregens und Kälte waren etwa 200 Unterstützer aller Altersgruppen anwesend.

SZ (10.11.2022): Eine Million Euro für eine Ideenwerkstatt für Feldmoching
Weil der Widerstand gegen neue Wohnviertel auf der grünen Wiese groß ist, will Grün-Rot Geld für Überzeugungsarbeit ausgeben.

SZ (09.11.2022): Stadt schafft Baurecht für mehr als 2000 neue Wohnungen
Ein Investoren-Projekt mit 1370 Wohnungen in Obersendling geht im Stadtrat schnell durch. Mehr Kritik löst die Bebauung des “Truderinger Ackers” in Berg am Laim aus.

TZ (04.11.2022): Ehemaliges Kaut-Bullinger-Haus in der Innenstadt: Österreichischer Eigentümer Benko will es abreißen
Das Kaut-Bullinger-Haus in München soll nach dem Willen von Investor René Benko abgerissen werden. Im Bezirksausschuss Altstadt-Lehel regt sich Widerstand.

SZ (28.10.2022): Umstrittener Neubau in der Fußgängerzone
Der österreichische Investor Signa will nach der Schließung des Traditionsgeschäfts Kaut-Bullinger das alte Haus abreißen und durch ein größeres ersetzen. Doch die Pläne stoßen bei Lokalpolitikern auf Widerstand.

TZ (27.10.2022): München: Turbo für die Türme an der Paketposthalle – Planungen sollen vorangetrieben werden
Es bleibt dabei: Die Stadt wird kein Ratsbegehren zu einer Hochhausgrenze initiieren. Stattdessen sollen die Planungen auf dem Areal der Paketposthalle zügig vorangetrieben werden.

SZ (26.10.2022): “Wir sind mit jeder Form von Befragung einverstanden”
Bei der politischen Debatte um Hochhäuser in München starten Oppositionspolitiker einen neuen Versuch, die Bürger mitentscheiden zu lassen – und scheitern damit.

AZ (25.10.2022): ÖDP mit neuem Vorschlag für Hochhaus-Entscheid: Fünf statt nur eine Frage
Weil viele Parteien im Stadtrat einen Bürgerentscheid wollen, sich aber nicht einig werden, macht die ÖDP nun einen Kompromissvorschlag.

SZ (25.10.2022): Gegen Staatshilfen für den Multimillionär
Auch wenn manch einer das Kaufhaus lieb gewonnen hat, in Sachen finanzielle Unterstützung haben SZ-Leser eine klare Position.

SZ (19.10.2022): Benkos Anleihen brechen nach Hausdurchsuchung ein
Die Signa-Gruppe des Milliardärs hatte sich über eine Anleihe frisches Geld besorgt. Viele Investoren trennen sich nun davon.

SZ (19.10.2022): Stadt kauft Rischart-Gelände zu reduziertem Preis
Die Inhaber der Bäckerei akzeptieren das Angebot, das der Stadtrat auf 87 Millionen Euro gesenkt hatte. Nun sollen 100 bezahlbare Wohnungen in Top-Lage entstehen. Die FDP spricht von “Quersubventionierung mit Steuergeld”.

SZ (13.10.2022): Hochhäuser in München Ein bisschen einig reicht nicht
Grüne und CSU im Stadtrat wollen einen Bürgerentscheid über Hochhäuser, aber zu unterschiedlichen Fragestellungen. Da sie keinen Kompromiss finden, platzt das Vorhaben.

Bürgerdialog Online (12.10.2022): Hochhausgrenze: Erstmal kein Ratsentscheid
Soll es in München Hochhäuser geben? Eine Abstimmung setzt der Stadtrat nicht in Gang. Denn er ist sich uneinig.
….Wenn Drei sich streiten, freuen sich die Vierten.

Hallo München (12.10.2022): Gebäude höher als die Frauenkirche?
Der Stadtrat will die Münchner nicht von sich aus abstimmen lassen, ob Hochhäuser weiter niedriger als die Frauenkirche sein sollen. Ein Bürgerentscheid ist aber weiterhin möglich.

SZ (10.10.2022): Reiter in schwerem Gelände
Zum 50-jährigen Bestehen sind die Aktiven des Reitclubs Corona nicht wirklich in Feierlaune. Das Areal soll verkauft werden, noch lässt sich nicht absehen, ob der Verein noch eine Zukunft hat.

Bürgerdialog Online (30.09.2022): Klare Kante am Gleisbett: So soll der Büroturm an der Rosenheimer Straße aussehen
Schlanker, grüner, reduzierter: Der Büroturm an der Rosenheimer Straße wird nun braver. Und er erzeugt selbst Energie.

SZ (29.09.2022): Apple plant Neubau auf Grundstück des Freistaats
Der US-Konzern will seine Expansion in München vorantreiben und könnte dafür weitere 400 Millionen Euro ausgeben. Unklar ist, ob der Freistaat die Fläche verkaufen oder in Erbpacht überlassen will – die Staatsregierung schweigt dazu.

SZ (27.09.2022): Ehemalige Siemens Flächen: Drei 80 Meter hohe Hochhäuser statt “Sugar Mountain”
Der Stadtrat genehmigt ein neues Quartier in Obersendling mit drei Hochhäusern – obwohl Türme im Süden der Stadt wegen des Alpenblicks besonders umstritten sind.

Bürgerdialog Online (08.09.2022): Hochhaus an der Paketposthalle? Eine Diskussion 
Die Diskussion um das Hochhaus an der Paketposthalle erhitzt schon seit Längerem Münchens Gemüter. Im Spot unserer Sommerausgabe haben wir unterschiedliche Ideen und Perspektiven gesammelt. Hier die Position des Architekten, Autoren und Journalisten Wolfgang Jean Stock.

SZ (01.09.2022): Moloch München: “Mich hat’s so genervt, was mit dieser Stadt passiert”
Wolfgang Zängl hätte den Beruf des Erben wählen können oder die Fabrik seiner Eltern für viel Geld verkaufen. Stattdessen schuf er den “Kulturpark”, wo Mieten moderat sind und die Mischung bunt ist. Zu Besuch an einem Ort, der sich gegen die Entwicklung Münchens stemmt.

Bürgerdialog Online (01.09.2022): Studentenapartments versprochen – Luxuswohnungen gebaut
Statt günstiger Unterkünfte für Studierende bieten die Investoren nun Ein-Zimmer-Apartements für 1400 Euro Miete im Monat an. Lokalpolitiker äußern scharfe Kritik.

SZ (16.8.2022): Studie belegt erstmals landesweite Hitzebelastung durch Klimawandel
Eine neue Schutzgutkarte Klima/Luft soll Bayerns Städten und Gemeinden helfen, sich besser auf die künftig öfter auftretenden heißen Tage vorzubereiten. Die empfohlenen Maßnahmen sollen die Bevölkerung besser schützen.

Bürgerdialog Online (14.08.2022): Sozialer Wohnraum statt teurer Villen (Hartmannshofen)
Die grün-rote Rathauskoalition appelliert an den Freistaat, seine Grundstücke in Hartmannshofen vergünstigt an die Stadt abzutreten und nicht gegen ein Höchstgebot zu verkaufen.

SZ (11.8.2022): Bestandsschutz für Reiterhof gefordert
Zum 50-jährigen Bestehen sind die Aktiven des Reitclubs Corona nicht wirklich in Feierlaune. Das Areal soll verkauft werden, noch lässt sich nicht absehen, ob der Verein noch eine Zukunft hat.

SZ (09.8.2022): Wie viel Wachstum verkraftet München?
Eine neue Wirtschaftsinitiative will sich in die Debatte um die Zukunft der Stadt einmischen. Bürgerinnen und Bürger sollen zu Wort kommen, aber das Ziel ist klar: mehr Platz für Gewerbe.

SZ (02.8.2022): Freistaat will mit Grundstücken Kasse machen
Das Bauministerium steht wegen des jahrelangen Leerstands in Hartmannshofen in der Kritik. Nun will es mindestens 17 Grundstücke zum Höchstgebot loswerden.

SZ (01.8.2022): Münchens kleines Grünwald
Mit dem Verkauf von Grundstücken in Hartmannshofen zum Höchstpreis würde Bayerns Bauminister Bernreiter den Weg für eine Villenkolonie bereiten. Dabei ließe sich dort auch ein soziales und ökologisches Vorzeigequartier schaffen.

Bürgerdialog Online (30.07.2022): 132 500 Euro Geldstrafe für Abriss des Uhrmacherhäusls
Das Amtsgericht München spricht den Eigentümer und einen Bauunternehmer wegen Sachbeschädigung schuldig. Der Prozess wirft auch ein Licht auf die harschen Methoden auf dem Münchner Immobilienmarkt.

SZ (29.07.2022): Das kleine Uhrmacherhäusl ist zum großen Symbol gewordenIst ein Haus erst mal leer, lässt es sich locker abreißen oder sanieren, teurer verkaufen oder vermieten. Die Geschichte des Uhrmacherhäusls ist ein Stoppsignal für jene Hauseigentümer und Investoren, die gerne mit Druck versuchen, Tatsachen zu schaffen. 2010 beschlossen – frühestens 2030 fertig. Die Münchner Stadtpolitiker geben beim Bau der neuen Großmarkthalle ein denkbar schlechtes Bild ab.

SZ (22.07.2022): Stadtbäume gegen die Hitze
Der Bund Naturschutz fordert, dass die bayerischen Kommunen mehr für den Erhalt ihrer Alleen und grünen Plätze tun – “ansonsten wird das Leben in ihnen in nicht allzu ferner Zukunft unerträglich”, sagt Verbandschef Richard Mergner.

Bund Naturschutz in Bayern (21.07.2022): HITZE IN DER STADT: IN BAYERNS STÄDTEN WERDEN HUNDERTTAUSENDE BÄUME GEFÄLLT
2Der BUND Naturschutz hat eine breit angelegte Befragung in den größten Städten Bayerns durchgeführt, um Baumfällungen zu erfassen. Das Ergebnis unserer Erhebung ist erschreckend. Zudem zeigen Temperaturmessungen erhebliche Unterschiede zwischen Betonwüste und Grünfläche. Der BUND Naturschutz plädiert deshalb dafür, Baumschutzverordnungen gesetzlich zu verankern.

Bürgerdialog Online (10.07.2022): Nachverdichtung – Die Stadt kommt nach Ludwigsfeld
In der Siedlung sollen 1800 bis 2000 neue Wohnungen entstehen. Damit vervierfacht sich die Zahl der Bewohner auf etwa 6000. Kritik an dieser erheblichen Verdichtung wurde im Stadtrat mit Verweis auf eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur gekontert.

Bürgerdialog Online (10.07.2022): Umstrittenes Bauprojekt genehmigt (Fürstenried)
Gegen die geplante Nachverdichtung in Fürstenried West gab es heftige Proteste einer lokalen Bürgerinitiative. Der Stadtrat gibt dennoch grünes Licht für 662 neuen Wohnungen.

SZ (01.07.2022): Bürgerversammlung Allach-Untermenzing “Sozial und ökologisch”
Die Bürgerversammlung von Allach-Untermenzing tritt für schnelle Schulerweiterungen ein und verteidigt städtische Vorschläge zur Erdbeerwiese.

TZ (28.06.2022): „Zumutung für die Anwohner“: Neuer Ärger um Tram-Nordtangente in München
In Bogenhausen wird der dritte Abschnitt der Tram-Nordtangente vorgestellt. Unter den Anwohnern formiert sich unterdessen Widerstand.

Münchner Wochenanzeiger (28.06.2022): „”Überrollt uns nicht”
Stoppt den Wahnsinn“, „Au, au, Aubing – der Verkehr macht uns krank“, „Überrollt uns nicht“, „Wer so plant, quält Kinder“, stand auf einigen der zahlreichen Plakate und Transparente, die die Bürgerinnen und Bürger auf die Demonstration gegen die Verkehrsanbindung von Freiham nach Aubing mitgebracht hatten.

Bürgerdialog Online (24.06.2022): ÖDP und Münchenliste wollen Gebäude in der ganzen Stadt auf 60 Meter begrenzen
Hochmut kommt vor dem Fall – unter diesem Motto hat die Fraktion ÖDP und Münchenliste am Donnerstag ihre Idee von einem Ratsbegehren vorgestellt. Die Stadträte wollen die maximale Bauhöhe in ganz München auf 60 Meter begrenzen. Damit gehen sie noch einen Schritt weiter als die Initiatoren des Bürgerbegehrens.

SZ (23.06.2022): Hochhausgegner: 60 Meter sollen reichen
Wie hoch darf in München künftig gebaut werden? Die ÖDP will eine Entscheidung in der Frage vorantreiben. Das von ihr unterstützte Bürgerbegehren “Hochhausstop” kommt nach schleppendem Auftakt langsam in Gang.

SZ (23.06.2022): Hochhausgegner: 60 Meter sollen reichen
Wie hoch darf in München künftig gebaut werden? Die ÖDP will eine Entscheidung in der Frage vorantreiben. Das von ihr unterstützte Bürgerbegehren “Hochhausstop” kommt nach schleppendem Auftakt langsam in Gang.

AZ (23.06.2022): 60 statt 100? ÖDP will noch kleinere Hochhäuser für München
Die ÖDP will die Bürger über die Höhen von Hochhäusern in München abstimmen lassen. Allerdings fordert die Partei noch strengere Grenzen – und das sorgt für Kritik.

SZ (13.06.2022): Stadt wirft Freistaat Zweckentfremdung vor
Mit Anordnungen will Sozialreferentin Schiwy erzwingen, dass knapp 30 leerstehende Häuser in Hartmannshofen schnell wieder bezogen werden. Bisher sei die Staatsregierung ihrer “Vorbildfunktion” nicht nachgekommen.

SZ (06.06.2022): Mehr Grün im grauen Zentrum
Münchens Stadtplaner stellen Konzepte für die künftige Entwicklung vor und fordern neue Freiräume auch in der Innenstadt.

Münchner Forum (04-05.06.2022): Paketpost-Areal: Kippen die Hochhäuser?
„Hochhäuser in München“. Wie wohl kein anderes bewegt dies die Gemüter in der Stadt, seitdem ein Investor das Areal um die Paketposthalle nördlich der Friedenheimer Brücke erworben und kundgetan hat, seine dichte Bebauung mit zwei Hochhäusern krönen zu wollen – und damit auch der Stadt die Krone aufzusetzen.

SZ (02.06.2022): Blühende Landschaft statt Baugebiet
Frischluftschneisen, Freiräume und fleißige Bienen: Die Gegner der SEM im Münchner Norden sehen sich durch zwei Gutachten in ihrer Ablehnung einer großen Siedlung rund um Feldmoching bestätigt.

SZ (27.05.2022): Denkmalschutz soll Hohenzollernkarree retten
Der Eigentümer des aus 23 Häusern bestehenden Komplexes will nachverdichten und modernisieren. Die Lokalpolitik hat den Kampf gegen die Planung aufgenommen und will das Gelände unter Ensembleschutz gestellt sehen.

Bürgerdialog Online (26.05.2022): Die Hochhäuser müssen nicht so hoch sein, wenn die Stadt sie nicht will
Kurswechsel eines Investors: Ralf Büschl zeigt sich offen für Alternativen zu den angedachten 155-Meter-Türmen an der Paketposthalle.

AZ (23.05.2022): Alt-OB Ude zur Hochhaus-Debatte: “Wir brauchen einen neuen Bürgerentscheid”
Sollen die Münchner wieder über Hochhäuser abstimmen? Unbedingt! Erklärt ausgerechnet Alt-OB Christian Ude, dem ein Hochhaus-Entscheid 2004 eine seiner schlimmsten Niederlagen bescherte.

Bürgerdialog Online (14.05.2022): Bürgerbegehren gegen geplante Türme an der Paketposthalle gestartet
Ein Bündnis um den CSU-Landtagsabgeordneten Robert Brannekämper will die geplanten Hochhäuser an der Paketposthalle verhindern. Zum Auftakt des Bürgerbegehrens zeigt sich: Das Thema sorgt nach wie vor für Diskussionen.

 

Zum Medienbericht-Archiv mit älteren Beiträgen bitte hier klicken.

 

Hier finden Sie Berichte über die München-Liste hinaus zum Thema Wachstum und Strukturpolitik. z.B. Wie gehen andere Gemeinden damit um? Was ist in Regionen los, die Bevölkerung verlieren? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, denn es gibt sehr viele inzwischen. Das Thema bewegt!

Beiträge zum Thema Wachstumbitte hier klicken

Wie kauft die Wirtschaft sich Einfluss, Mehrheiten und Gesetze?Beiträge zum Thema Lobbyismus bitte hier klicken

Beiträge zum Thema Lärm und Emissionsschutz bitte hier klicken