Medienbericht-Archiv

 

Archiv von Medienberichten über die München-Liste und weitere, interessante Themen

2022   2021    2020     2019

2022

SZ (25.04.2022): Stadtwerke interessieren sich für Großmarkthalle: Das städtische Tochterunternehmen hat offenbar konkrete Nutzungswünsche für das Areal – doch die Stadtratsfraktionen reagieren zurückhaltend.

SZ (24.04.2022): Bürgerentscheid Germering erfolgreich!: Das Bürgerbegehren ist mit gut 60 Prozent Zustimmung erfolgreich. Für die Germeringer spielt die erwartete hohe Verkehrsbelastung eine Hauptrolle.

SZ (23.04.2022): Was passiert mit der Großmarkthalle?: Die Stadt kann das Projekt nicht wie geplant vergeben, sondern muss es nach einem Rechtsgutachten europaweit ausschreiben. Das kann Monate dauern.

SZ (22.04.2022): Verkehr im Münchner Norden: Klimagruppen und Anwohner demonstrieren gegen die Pläne für eine Autotrasse oder einen Tunnel für BMW. Ja, man brauche mehr Mobilität in dem Stadtteil, heißt es, aber für die Menschen dort – und nicht nur für Autofahrer.

tz (22.04.2022): Stadtgestaltung bis 2040: Im Rahmen einer Online-Befragung wurden Münchner Bürger zu Plänen für die Stadtentwicklung bis 2040 angehört.

SZ (22.04.2022): Neubau der Großmarkthalle durch Büschl-Gruppe ist vorerst geplatzt

Bürgerdialog online (31.03.2022): Büschl versucht, die Stadt unter Zugzwang zu setzen: Der Investor verlangt ein rasches Ratsbegehren – allein zu seinem Projekt. Einen neuen Architekturwettbewerb lehnt er ab.

SZ (31.03.2022): Neuer Wohnraum für 30 000 Menschen: Grün-Rot setzt bei der SEM Nordost östlich der Stadtteile Daglfing, Englschalking und Johanneskirchen auf die größte von drei Varianten bei der Besiedelung – für “ganz normale Menschen mit normalen Einkommen”.

SZ (30.03.2022): Die Hochhäuser wackeln: Ob die beiden Türme an der Paketposthalle tatsächlich realisiert werden, ist weiterhin unklar. Neben einem Ratsentscheid über die generelle Höhe von Gebäuden steht nun auch ein neuer Architektur-Wettbewerb im Raum.

SZ (30.03.2022): FDP und ÖDP klagen gegen die Stadt – und verlieren: Vor etwa zwei Jahren setzten die großen Stadtratsfraktionen eine neue Zuteilung der Ausschussplätze durch, die tendenziell stärkere Parteien begünstigt. Dagegen wollten sich die kleinen Fraktionen am Verwaltungsgericht wehren – vergebens.

SZ (29.03.2022): Ausbau des Radlrings: Das Bündnis Radentscheid München kritisiert, dass auch nach drei Jahren kaum Fortschritte beim Ausbau des Radlrings zu sehen sind – von den 10,3 Kilometern wurden bislang nur 700 Meter gebaut.

SZ (23.03.2022): Bürgerentscheid über Hochhäuser: Die Münchnerinnen und Münchner werden wohl bald entscheiden, ob in der Stadt auch Hochhäuser mit mehr als 100 Meter Höhe gebaut werden dürfen. Im Stadtrat zeichnet sich eine deutliche Tendenz ab.

SZ (19.03.2022): Klimaschutz Hachinger Tal: Laut ersten Ergebnissen eines Mikroklimagutachtens ist ein Gewerbegebiet im Hachinger Tal möglich – unter bestimmten Einschränkungen. Die Grünen und eine Bürgerinitiative wollen das Areal dennoch weiter von jeder Bebauung durch die Stadt München und die Gemeinde Neubiberg freihalten..

SZ (21.02.2022): Platz für 180.000 neue Wohnungen: Der Planungsverband sieht viel Bauflächenreserve im Münchner Umland. Kommunen wie Dachau sind davon nicht so begeistert, denn sie tragen die Folgen des Baubooms.

SZ (04.02.2022): München: Ärger um Ramersdorfer Erdbeerfeld
Seit Jahrzehnten gibt es keinen Bebauungsplan für das sogenannte Erdbeerfeld in Ramersdorf. Ein Eck nach dem anderen werde “abgeknabbert”, schimpfen Lokalpolitiker.

Hallo München (29.01.2022): Hoffnung auf Abriss-Stopp im Eggarten
Gutachten von Kritikern des Bauprojekts sieht Fledermäuse in Gefahr

TZ (27.01.2022): Eggarten-Siedlung: Naturschützer kämpfen weiter gegen den Neubau
„Das letzte idyllische Stück Münchens“

BILD (25.01.2022): Bagger im Eggarten – Grüne machen grüne Siedlung platt
mit Zitat von Dirk Höpner

TZ (17.01.2022): Rodungen für U5-Verlängerung – Schock nach Kahlschlag: “Weinende Anwohner am Telefon” fassungslos über Rodungsaktion der Stadt

SZ (12.01.2022): Landschaftsschutzgebiete in München: Wo sich die Natur die Stadt zurückerobert
Seit vielen Jahren fordern Umweltverbände, mehr Biotope zu schützen. Nun legt die Stadt ein Konzept vor, welche Flächen sie vor Bebauung und übertriebener Nutzung bewahren will. Zitat Dirk Höpner nach seinem gescheiterten Änderungsantrag im Planungsausschuss, die Kleingartenanlage Eggarten ebenfalls zu schützen: “Wir nennen das das Investorenschutzgebiet.”

SZ (11.01.2022): Feldmoching: Grundstückspreis: 929 Prozent über Marktwert
Für gut acht Millionen Euro will Investor Ralf Büschl einen Acker im Münchner Norden kaufen – vermutlich in der Hoffnung, dort einmal bauen zu können. Doch die Stadt kann mit ihrem Vorkaufsrecht dazwischengehen.

SZ (11.01.2022): Bahn in München: Die S-Bahn-Fahrgäste bleiben auf der Strecke
Der Güterverkehr im Osten der Stadt wird sich in den kommenden Jahren mindestens verdreifachen. Der Ausbau soll möglichst billig sein. Die Leidtragenden sind nicht nur die Anwohner.

2021

SZ (30.12.2021): Proteste im Nordwesten: Eine Siedlung wird verdreifacht
Geht es nach Planern, Politikern und Investoren, soll die Ludwigsfelder Enklave um 2000 Wohnungen wachsen. Das stößt bei den Ortsansässigen auf Widerspruch.

SZ (29.12.2021): Grundwasser-Flut am Biederstein: Schwabing unter Wasser
Trotz vieler Versprechungen, trotz eines einstimmigen Landtagsbeschlusses: Noch immer sind die Keller und Garagen von 40 Häusern rund um die Genter Straße vollgelaufen. Die versprochenen Soforthilfen? Gab es nicht. Enttäuschung und Wut macht sich breit.

MM (28.12.2021): U6-Verlängerung Martinsried: Rodungsarbeiten starten

Münchner Wochenanzeiger (14.12.2021): U-Bahn-Verlängerung kostet 530 Bäume

SZ (28.10.2021): Bevölkerungsbefragung: Kinderbetreuung und Wohnungssituation “mangelhaft”
Alle fünf Jahre stellen Tausende Münchner ihrer Stadt ein Zeugnis aus. 2021 gaben sie zu neun verschiedenen Bereichen ein Urteil ab. Auch die Note “sehr gut” wurde vergeben.

AZ (21.10.2021): Städträte fordern den sofortigen Abriss-Stopp im Eggarten
Die Eggarten-Freunde, die seit Jahren gegen die Zerstörung dieser grünen Oase kämpfen, geben ihren Widerstand nicht auf. Am Donnerstag haben die Stadträte Tobias Ruff (ÖDP) und Dirk Höpner (München-Liste) Strafanzeige bei der Münchner Staatsanwaltschaft erstattet – und zwar wegen eines “Verstoßes gegen das Bundesnaturschutzgesetz”.
Sie fordern außerdem, dass die Untere Naturschutzbehörde sofort die Entrümplung und den Abriss stoppt. Es liege “zweifelsfrei ein Verstoß gegen § 44 (1) 3 (Zerstörung von Ruhestätten)” vor.

Merkur/TZ (21.10.2021): Eggarten-Siedlung: Zoff um Häuser-Abriss
ÖDP und München Liste stellen Strafanzeige gegen die Entrümpelung und den Abriss von rund 30 Häusern in der Eggarten-Siedlung in der Lerchenau. Grund: Die Häuser böten derzeit noch schützenswerten Fledermausarten ein Zuhause.”
Die Stadträte Tobias Ruff und Dirk Höpner sagen, dass der Abriss unzulässig sei, weil es weder eine FFH-Verträglichkeitsprüfung, noch einen gültigen Bebauungsplan gebe. Ohne diese Voraussetzungen dürften die Gebäude, die wohl schützenswerte Fledermäuse beheimateten, schlicht nicht abgerissen werden.

AZ (21.10.2021): Dringlichkeitsantrag der ÖDP/München Liste für Ratsentscheid zur Hochhausgrenze von 100 Metern
Dirk Höpner, planungspolitischer Sprecher der ÖDP/München Liste, sagte: “Ich begrüße es ausdrücklich, dass ein Bau-Investor die Bürger befragen möchte, bevor er seinen Image-Tempel in unser Stadtbild betoniert. Über ein Ratsbegehren könnten alle Interessensgruppen verbal wieder abrüsten und sich auf das Wesentliche konzentrieren.”

SZ (19.10.2021): Zwei Türme spalten die Stadt
Der Streit zwischen den Befürwortern und Gegnern der Hochhäuser an der Paketposthalle spitzt sich zu. Nun kommt auch im Stadtrat Bewegung in die Sache: Dürfen bald die Münchner entscheiden?

SZ (19.10.2021): Was hat sich seit dem letzten Bürgerentscheid verändert?
Mit Verweis auf die Höhe der Türme der Frauenkirche durfte in den letzten 17 Jahren kein Haus mehr höher als 100 Meter werden. Die Debatte um den ersten Entscheid von 2004 ähnelt der heutigen.

SZ (19.10.2021): Geplante Türme an der Paketposthalle: Im Münchner Hochhausstreit geht es jetzt um Grundsätzliches
Hoch hinaus oder lieber nicht? Die geplanten Türme an der Paketposthalle provozieren ein Grundsatzvotum. Ein solches ist lange überfällig.

SZ (18.10.2021): Investor will über die geplanten Türme abstimmen lassen
Die Gegner wollen die zwei 155-Meter-Türme mit einem Bürgerbegehren stoppen. Nun will auch der Investor die Münchnerinnen und Münchner selbst entscheiden lassen – damit die Türme doch noch kommen.

SZ (14.10.2021): Das ist die Höhe
Die Frage, wie weit Neubauten in den Himmel wachsen dürfen, sorgt regelmäßig für Zwist in München. Nun treiben es ein CSU- und ein SPD-Politiker auf die Spitze: Sie wollen ein Bürgerbegehren gegen Hochhäuser starten.

SZ (08.10.2021): Vom Verkehr abgeschnitten
Widerwillig akzeptieren die Stadträte, dass der Ausbau des Autobahnrings A 99 zulasten des Landschaftsparks geht: Dieser wird kleiner als geplant und kann auf unbestimmte Zeit nicht fertiggestellt werden.

SZ (07.10.2021): Stadtrat erwartet Wohnungen – im Gegenzug für Baurecht
Die Bayerische Versorgungskammer will einen großen Bürokomplex an der Richard-Strauss-Straße bauen. An anderen Stellen sollen dafür Wohnungen entstehen.

BR (21.09.2021): ‘Funkstreifzug’ zum Thema ‘Baurecht schlägt Baumschutz’. Interviews mit Christian Hierneis (BN) und Christian Mager (Lokalbaukomission, LBK) und Prof. Pauleit (TUM)

SZ (16.09.2021): ‘Am liebsten alles auf Anfang’ – Grünen-Fraktionschefin Hanusch schwenkt bei ‘Büschl-Türmen’ (Paketpost-Hochhäuser) in Neuhausen um in Richtung Architekturwettbewerb und stellt sich damit jetzt gegen Investor Ralf Büschl. Die Kritik der München-Liste und vieler anderer Experten und Initiativen an dem ökologisch, sozial und infrastrukturell unsinnigen Riesen-Projekt als Solches bleibt bestehen: Es darf nicht umgesetzt werden.

SZ: “Der Stadtplaner Dierk Brandt, der als Widerpart zu Hanusch auftrat, nannte drei Hauptkritikpunkte: Die geplante Dichte der Bebauung sprenge jedes Maß. Die Hochhäuser seien wegen des benötigten Betons und Stahls “ökologisch nicht tragbar”. Zudem habe die Stadt ihre Planungshoheit aufgegeben und lasse sich vom Investor lenken. “München ist keine Hochhaus-Stadt”, sagte Brandt. Zahlreiche weitere emotionale Wortmeldungen gingen in eine ähnliche Richtung.”

Institut der Dt. Wirtschaft (IW) Köln (27.08.2021): Drei unbequeme Wahrheiten über den Wohnungsmarkt: Möglichst viele Wohnungen zu bauen ist nicht die Lösung, um angespannte Wohnungsmärkte zu entlasten – zumindest nicht die einzige. Was sonst noch nötig ist, erklärt IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer im 1a-Lage-Podcast.

AZ(24.07.2021): ÖDP und Freie Wähler im Münchner Stadtrat: Riesenzoff mit Trennung
Ab sofort bilden nur noch die drei ÖDPler mit München-Liste-Stadtrat Dirk Höpner eine Fraktion – ohne die zwei FW-Stadträte. Man hatte sich nach der Kommunalwahl zusammengetan, um im Stadtrat gemeinsam stärker zu sein.
Für Mehling und seinen FW-Kollegen Rudolf Schabl hat die Trennung harte Konsequenzen. Zu zweit haben sie keine Fraktionsstärke mehr (dafür braucht es vier Stadträte), damit verlieren sie ihr Büro im Rathaus und ihre Sitze in sechs Ausschüssen (die übernehmen die ÖDPler nun mit).

SZ (23.07.2021): Trennung im Rathaus mit Folgen
Geknirscht hat es schon länger, nun kommt es im Stadtrat zwischen ÖDP und Freien Wählern zum Bruch. Davon profitiert die AfD.

TZ (23.07.2021): Zoff im Rathaus
ÖDP und München-Liste im Stadtrat haben die Fraktionsgemeinschaft mit den Freien Wählern aufgelöst. Deren Stadträte waren am Freitag von dem Schritt überrascht.

SZ (07.07.2021): Neue Spielregeln für Neubauten
Mit einer grundlegenden Reform der Sozialvorgaben will Grün-Rot deutlich mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Die CSU kontert: Der Plan wird nach hinten losgehen – weil er die Lust am Bauen abwürgt.

SZ (20.05.2021): Ein neues Stück Stadt im Nordosten
Bis zu 30 000 Menschen könnten in dem neuen Quartier zwischen Riem und Johanneskirchen einmal wohnen. Doch der Auftakt zum Bürgerdialog zeigt, dass die Kommunikation der Verantwortlichen mit Grundstückseigentümern und Anwohnern verbesserungswürdig ist.
Nicht nachvollziehen wollte Stadtbaurätin Merk die Rechnung von Dirk Höpner (München-Liste), wonach statt 10 000 Arbeitsplätzen aufgrund von Begehrlichkeiten aus Unternehmen am Ende eher 15 000 entstehen dürften – was dann statt einer Entspannung auf dem Wohnungsmarkt neue Defizite auslösen könnte. “Da entsteht Mietdruck, auch auf das restliche München, es drohen Preissteigerungen, Gentrifizierung”, warnte Höpner.

SZ (19.05.2021): Vertrauen muss man sich verdienen
Planer und Politiker müssen erst noch beweisen, dass ihre Versprechungen zur Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme im Münchner Nordosten ernst zu nehmen sind.

SZ (26.04.2021): Von Angesicht zu Angesicht
Lokalpolitiker fordern die Verwaltung auf, die Eckdaten zur Erweiterung der Siedlung Ludwigsfeld den Bürgern in Präsenzveranstaltungen vorzustellen.
Die Stadträte waren vor Ort nur selten anzutreffen. Und seit der Kommunalwahl im vergangenen Jahr hat der Stadtbezirk keine Vertretung mehr in einer der großen Fraktionen im Stadtrat. Der einzige Stadtrat ist Dirk Höpner von der wachstumskritischen München-Liste.

SZ (15.04.2021): Neues Leben am Frankfurter Ring
Die grün-rote Koalition im Rathaus will an der viel befahrenen Straße im Münchner Norden Raum für Wohnen, Kultur und Sport schaffen. Die Opposition hält die Lärmbelastung für zu hoch – und hat noch eine andere Sorge.

SZ (11.04.2021): Politur fürs Aushängeschild
Als hässlich, grau und ungepflegt empfinden viele Anwohner das Areal vor dem S-Bahnhof. Der örtliche Bezirksausschuss fordert deshalb eine umfassende Neugestaltung des Walter-Sedlmayr-Platzes.

SZ (07.04.2021): ‘Mahnwache für den Derzbachhof‘: ‘Am Freitag, 9. April, hält die Initiative erneut eine “Mahnwache für den Derzbachhof” ab, diesmal gemeinsam mit dem artverwandten “Bündnis Heimat Giesing”, das in Sachen Uhrmacherhäusl aktiv ist.’

SZ (11.03.2021): “‘Für München einzigartig und sehr ehrgeizig‘ (Bericht über die Eisenbahnersiedlung Eggarten, die Investoren bebauen wollen)

2020

SZ (14.03.2020): Die komplizierteste Wahl Bayerns steht an
Am 15. März 2020 finden in Bayern Kommunalwahlen statt – in allen 2056 Gemeinden und Städten sowie den 71 Landkreisen. Jeder Wähler bekommt bis zu vier Stimmzettel, das Wahlsystem ist kompliziert.

SZ (10.03.2020): Bürgerinitiative Fauststraße informiert
Über Großprojekte, Ortsgestaltung, Landschaftsschutz sowie Bürgerbeteiligung in Trudering möchte die Bürgerinitiative Fauststraße 90 (BI) an diesem Mittwoch, 11. März, diskutieren.

SZ (28.02.2020): Wirtschaftlich geht es Bayern so gut wie nie zuvor. Doch der Preis dafür ist hoch, die Dörfer verlieren ihre Identität. Dagegen wächst langsam der Widerstand

SZ (14.02.2020): ‘Früchte des Zorns‘ – über unseren OB-Kandidaten Dirk Höpner und die Entstehung der München-Liste. Die Überschrift ist dann doch etwas übertrieben und leider kommt unser Ansatz garnicht vor, über anreizgesteuerte Strukturpolitik für Unternehmen einen Teil des Wachstums von München weg in die ausblutenden Regionen umzuleiten. Auch unser Hauptanliegen, Grünflächen, Bäume, Frischluftschneisen zu erhalten, erhält in dem Artikel nicht das Gewicht, das ihm in unserer realen Arbeit zukommt. Wir werden das weiter aktiv in den Vordergrund stellen.

Münchner Wochenanzeiger (09.02.2020): Bebauungsentwurf für Nachverdichtung gebilligt 660 zusätzliche Wohnungen werden gebaut

Süddeutsche Zeitung (04.02.2020): Die München-Liste freut sich über die Zulassung zur Stadtrats- und OB-Wahl

Abendzeitung (04.02.2020): Die wachstumskritische München-Liste stellt ihre Pläne für die Stadt vor

Münchner Merkur: Wird es kleinen Parteien „unnötig schwer“ gemacht? Außenseiter klagen

Münchner Merkur: München-Liste will den Baustopp „Verlust an Lebensqualität“: Wann ist endlich Schluss mit dem Wachstum?

Pressemitteilung LA24Muc: Die München-Liste tritt nächstes Jahr zur Stadtratswahl an und hat nun ebenfalls ihre Kandidaten aufgestellt. München Liste: Die Stadtratsliste

BR24: Wird der Zuzug allmählich zu viel? München boomt

SZ (19.01.2020): Beitrag ‘Konzentration auf die Kirchturmpolitik’ über die Kommunalwahl in Feldmoching. Ein provokanter Titel. Fraglich ist, ob die Feldmochinger sich egoistische ‘Kirchturmpolitik’ vorwerfen lassen wollen, nur weil sie sich gegen sinnloses Zubetonieren aussprechen, das die Mieten ohnehin nicht senken wird.

Hallo München (14.01.2020): OB-Kandidat der München Liste: „Zehn Jahre Verkehr total verschlafen“

 

2019

Hallo München (12.12.2019): Zum Offenen Brief der München-Liste an OB Dieter Reiter erschien der Artikel München-Liste kritisiert Dieter Reiter

AZ (10.12.2019): München-Liste greift OB Dieter Reiter an
Die Wachstumsgegner München-Liste fühlen sich vom OB beleidigt und werfen ihm vor, Diskussionen auf Podien zu verweigern.

SZ (06.12.2019): Früher umsteigen
CSU will die Straßen durch den Ausbau von Park-and-Ride-Anlagen entlasten.

SZ (06.12.2019): Wahlkampf vor dem Wahlkampf
Für kleinere Parteien endet der Kommunalwahlkampf oft bevor er für die großen richtig begonnen hat. Um in München auf den Wahlzettel zu kommen, müssen sie 1000 Unterschriften sammeln.

Die München-Liste ist übrigens eine Überparteiliche Wählergruppe, keine Partei.

Hallo München (02.11.2019): CSU-Fraktionssprecher Maximilian Bauer im Bezirksausschuss 24 (Stadtbezirk München-Hasenbergl), Maximilian Bauer, wechselt zur München-Liste.

SZ (01.11.2019): München-Hasenbergl: Der CSU-Fraktionssprecher Maximilian Bauer wechselt zur München-Liste.

SZ (30.10.2019): München und sein Wachstumsschmerz
Unser Kommentar: Mehr Büroflächen bedeuten höhere Nachfrage nach Wohnungen und steigern unsere exorbitanten Mieten und Dauerstau weiter. Georg Kronawitter, Karl Ganser und die vielen genannten SZ-Artikel-Autoren hatten also völlig Recht mit ihren Mahnungen und Befürchtungen. Danke!

SZ-Kommentar: Verlierer sind die Bürger

Lokalanzeiger für den 24. Stadtbezirk (29.10.2019): Max Bauer wechselt von der CSU zur München-Liste

Glaubwürdigkeitsprobleme (SZ 13.10.2019) über die Diskussionsveranstaltung mit Stadträten zum Thema Wachstum, moderiert von Tilman Schöberl/BR

AZ vom 11.10.2019 wettert gegen Bürgerbegehren gegen maßlose Nachverdichtung, das unterstützt wird von der München-Liste : Kritik an Bündnis gegen Nachverdichtung
Bitte beachten Sie die Kommentare ganz unten unter dem Artikel.

Mehr Grün statt Grau in München (TZ/Merkur 10.10.2019)

München-Liste will die Wachstumsbremse (Merkur, 28.09.2019, nicht online verfügbar)

München-Liste will Wachstum stoppen (Bild, 28.09.2019, nicht online verfügbar)

Neue München-Liste (SZ, 27.09.2019)

Münchens Wachstum frisst uns auf (AZ, 27.09.2019)

Bericht in München.TV (27.09.2019)

Muenchen.TV auch auf Youtube

Nun also doch: Die München-Liste tritt zur Kommunalwahl 2020 an! (Lokal-Anzeiger, 26.09.19)

München-Liste“-Chef bestätigt: SEM-Gegner treten bei Stadtratswahl an (BILD 25.09.19)

Wachstumskritiker könnten bei der Kommunalwahl antreten (SZ, 05.04.19)

“10 Prozent – oder mehr!” – Eigene Stadtrats-Liste für die SEM-Gegner? (AZ, 04.04.19)

SEM-Gegner wollen in den Stadtrat (BILD, 28.03.19)

Medienthema Wachstum:

Hier finden Sie Berichte über die München-Liste hinaus zum Thema Wachstum und Strukturpolitik. z.B. Wie gehen andere Gemeinden damit um? Was ist in Regionen los, die Bevölkerung verlieren? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, denn es gibt sehr viele inzwischen. Das Thema bewegt!

Beiträge zum Thema Wachstum bitte hier klicken

Wie kauft die Wirtschaft sich Einfluss, Mehrheiten und Gesetze?Beiträge zum Thema Lobbyismus bitte hier klicken