Info-Brief 2025-03

Liebe Leserinnen und Leser,

Michael Schneider spricht mir aus dem Herzen: In seinem Editorial zur neuen Ausgabe des Magazins ‚Standpunkte‘ des Münchner Forums (Diskussionsforum für Entwicklungsfragen e.V.) schreibt er: „Stadt und Umland – das klingt fast so, als hätte letzteres seine Existenzberechtigung nur durch die Nähe zur großen Stadt. Falls es jemals so gewesen sein sollte, ist das längst vorbei. Das Umland ist selbstbewusster geworden und die Statistik gibt ihm Recht.“

Und er nennt gleich zwei Beispiele: „Jeden Tag pendeln mehr als 200.000 Beschäftigte aus der Landeshauptstadt in den Landkreis München, den umgekehrten Weg treten nur 100.000 Landkreisbewohner an. Erst in diesem Jahr wurde die Gemeinde Haar (23.000 Einwohner) zu Stadt erhoben.“ München selbst ist also nicht mehr das ‚Maß aller Dinge‘, sondern absolut abhängig von der Region.

Ich durfte einen größeren Artikel in dieser Ausgabe verfassen, worüber ich sehr glücklich bin, denn es handelt sich um mein Kernthema (Wachstum, Region, Strukturpolitik).

Bevölkerungszahl, Arbeitsplätze, Miete, Ein-/Auspendler, Gewerbesteuereinnahmen etc. – man kann alle möglichen Parameter mathematisch zueinander ins Verhältnis setzen und bekommt dadurch aufschlussreiche Diagramme, aus denen man ganz klar ablesen kann: Nichts davon passt in München noch zusammen. Wir wachsen zu stark. Und das Umland kann uns nicht helfen, z.B. durch Wohnungsbau – im Gegenteil.

Dr. Herbert Stepp bin ich sehr dankbar für den interessanten Austausch hierzu im Vorfeld. Als langjähriger Gemeinderat in unserer südwestlich angrenzenden Nachbargemeinde Planegg/Martinsried und hervorragender Kenner der Regionalentwicklung hat er wertvollen Input aus der Perspektive des Umlands geliefert.

Außerdem finden Sie in diesem Info-Brief unter anderem unseren Hinweis zur ‚Olympia-Abstimmung‘ am 26. Oktober und einen Rückblick zum ‚Corso Leopold‘ im September. Dort war insbesondere unsere Tafel sehr gefragt, an die Standbesucher ihre kommunalpolitischen Wünsche heften konnten. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Herzlichst,
Ihr Dirk Höpner (Stadtrat der München-Liste)

 

Hinweis: Links können Sie durch Drücken der Taste Strg
und gleichzeitiges Daraufklicken mit der Maus direkt öffnen!

 

Höpner-Artikel für das Münchner Forum: Links und Infos

 Interessante Zahlen, mögliche Maßnahmen: Das Münchner Forum hat in der Ausgabe 10./11./12.2025 des Magazins Standpunkte das Thema „München und das Umland – Geschichte, Probleme, Perspektiven“ aufgearbeitet. In dem Beitrag ‚München wächst – Kann das Umland helfen?‘ analysiert München-Liste-Stadtrat Dirk Höpner zusammen mit Dr. Herbert Stepp, erfahrener Gemeinderat aus Planegg, das im Südwesten an Großhadern angrenzt, die Wachstumsproblematik der Stadt und der Umlandgemeinden.

Besonders interessant: Top 20 Maßnahmen zur besseren Steuerung des Wachstums.

https://www.muenchen-liste.de/muenchen-waechst-kann-das-umland-helfen/

oder:

https://muenchner-forum.de/muenchen-und-das-umland-geschichte-probleme-perspektiven-standpunkte-10-11-12-2025/

Das Münchner Forum bietet allen Münchnerinnen und Münchnern eine parteipolitisch und institutionell ungebundene Plattform für kritisch-konstruktive Debatten um Zukunftsfragen der Stadt. Ehrenamtlich engagierte Personen aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, Institutionen und Unternehmen mit ihren unterschiedlichen fachlichen Kompetenzen tragen das Forum, unterstützt von einer Geschäftsstelle.


Olympia-Bewerbung: Ratsentscheid am 26. Oktober mit Nein stimmen

Wir hoffen, dass Münchner Bevölkerung bei dem Ratsentscheid am 26.Oktober über die Frage, ob München sich als Austragungsort für die Olympischen Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben soll, mehrheitlich mit Nein stimmt.

Wie schon im letzten Info-Brief erläutert, bezweifeln wir, dass München durch Olympia wirklich den versprochenen wundersamen ‚Booster‘ bekommt für Verkehrsprojekte, die normalerweise Jahrzehnte dauern, für zahlreiche neue Wohnungen, für die lokale Wirtschaft. 2030 betragen Münchens Schulden auch ohne Olympia wohl 10 Milliarden Euro. Leidtragende sind die Mieterinnen und Mieter. Die Mieten entwickeln sich rund um Olympia in der Regel nach oben und bleiben hoch.

Auch die Tatsache, dass das geplante Olympische Dorf im Gebiet der sog. Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Nordost platziert werden soll, die wir nach wie vor strikt ablehnen, hat dazu geführt, dass wir Olympische Spiele ablehnen müssen.

Die Stadt macht leider mit Steuergeld einseitig Werbung für Olympia (ca. 1,8 Millionen Euro waren am 28. Mai vom Stadtrat dafür genehmigt worden). Den verschickten Briefwahlunterlagen, die alle Haushalte bekommen haben, lag sogar ein Werbeflyer bei. Fair Play geht anders!

 

Corso Leopold: München-Liste zieht Besucher an

Am 13. Und 14. September fand der Corso Leopold auf der Leopoldstraße zwischen Siegestor und Münchner Freiheit statt. Eine Veranstaltung mit Musik, Kunst, Kultur, Sport und Begegnung, bei der die München-Liste mit einem Stand vertreten war.

Zahlreiche Besucher wurden angezogen durch unsere Umfrage zur aktuellen Stadtpolitik. Die Teilnehmer konnten ihre Meinung zu unterschiedlichen Themen durch das Aufkleben von farbigen Punkten äußern. Dabei wurden viele interessante Gespräche mit unseren Besuchern geführt. Die entstandenen Punktewolken zeigen in einer Momentaufnahme was die Münchnerinnen und Münchner bewegt.

 

Umfrage der München-Liste auf dem Corso Leopold 2025

 

Interessant und vielseitig waren auch die Rückmeldungen zur Abfrage „Was würde ich tun, wenn ich Oberbürgermeister/in von München wäre?“. Die Antworten kamen aus den Bereichen Grünflächen, Sport, Gewerbe, Radverkehr und natürlich zur Wohnungslage.

 

Kommunalwahl im März 2026 Kandidat(inn)en gesucht

Für die Kommunalwahl in Bayern/München am 8.3.2026 sind noch Plätze auf den Kandidatenlisten für Stadtrat und Bezirksausschüsse der München-Liste frei und wir freuen uns über eine Verstärkung.

Wer in die Kandidatenliste aufgenommen werden möchte, sende bitte formlos eine Anfrage per Email:    info@muenchen-liste.de
Post:      München-Liste e.V. c/o Dirk Höpner, Schneeglöckchenstr. 66f, 80995 München
Mitgliederversammlung / Aufstellungsversammlung am 28.10.2025

Die Mitgliederversammlung 2025 der München-Liste und gleichzeitig zur Aufstellungsversammlung für die Kandidaten zur Kommunalwahl 2026 findet statt am

Datum:               Dienstag, 28.10.2025
Uhrzeit:              19:00 Uhr (Einlass ist bereits um 18.30 Uhr)
Ort:                     Hansa-Haus, KKV, Brienner Str. 39, 80333 München

(Nähe U-Bahn-Station Königsplatz)

Die genaue Tagesordnung wurde per Mail an die Mitglieder verschickt. Der wichtigste Teil beinhaltet die Wahl der Kandidaten(liste) für die Stadtrats- und OB-Wahl am 8.03.2026 und wir hoffen auf rege Teilnahme.

 

Anträge im Stadtrat – München-Liste erreicht mehr Sichtbarkeit

Wer sich für Politik interessiert, der weiß: Der kleinere Partner von Koalitionen hat es schwer, mit seinen (konstruktiven) Vorschlägen öffentlich wahrgenommen zu werden. So ist es auch in der Kommunalpolitik.

Die München-Liste arbeitet ja sehr gern und gut seit nunmehr 5 Jahren mit der ÖdP im Stadtrat und in einer gemeinsamen Fraktion zusammen. Anträge und Anfragen stellen wir in der Regel gemeinsam; der Stadtrat/die Stadträtin, die die Idee zu dem Antrag hatte, wird in der Regel an erster Stelle genannt(‚Initiative‘).

In den vergangenen Monaten haben uns z.B. die Sparbemühungen der Stadt im Berichtswesen beschäftigt; wir wollen nicht, dass bei wichtigen Themen im Umwelt- und Sozialbereich zu viel wegfällt. Außerdem das Projekt ‚Großmarkthalle‘, dessen Scheitern wir seit Jahren vorhersagen, weil man sich auf einen Privatinvestor verlassen hat. Leider hatten wir Recht.

Hin und wieder werden Ihnen aber seit einiger Zeit auch Anträge und Anfragen begegnen, die nur das Logo der München-Liste tragen.

Damit wollen wir noch deutlicher machen, wofür wir stehen und wie fleißig wir in den fünf Jahren seit unserem Einzug in den Stadtrat waren und weiterhin sind.

 

Hier einige Beispiele von München-Liste-Anträgen:

Anfrage: Ruhige Lage an der Allacher Lohe: Warum kauft die Stadt dem Freistaat ein Grundstück für 8 Wohnungen nicht ab – geeignet für besondere Bedarfe?

https://risi.muenchen.de/risi/antrag/detail/9274503

 

Antrag Maßnahmen gegen Vermüllung städtischer Parkanlagen – Westpark

https://risi.muenchen.de/risi/antrag/detail/9258493

 

Bebauungsplan für Lindenschmit-Karree aufstellen – weitere Gebiete sichern

https://risi.muenchen.de/risi/antrag/detail/9268008

 

Hier einige Beispiele gemeinsamer Anträge aus den vergangenen Monaten:

 

Stadt München soll dem Freistaat das Strafjustizzentrum abkaufen – Investoren bleiben draußen

https://risi.muenchen.de/risi/antrag/detail/9252251

 

Anfrage: Alte Akademie: Was passiert mit den Arkaden?

https://risi.muenchen.de/risi/antrag/detail/9287025

 

Einseitiger Olympia-Dialog mit städtischen Mitteln? – Auch Gegner müssen einbezogen werden!

https://risi.muenchen.de/risi/antrag/detail/9292084

 

Stadtratsanträge und -anfragen der München-Liste: https://www.muenchen-liste.de/stadtratsantraege/, rechts oben ‚Erweiterte Suche‘, Suchwort: München-Liste Infos und Links zur Stadtpolitik aus der Perspektive von Naturschutz, Bürgerinitiativen uvm.: https://buergerdialog.online/